schrikken

schrikken
{{schrikken}}{{/term}}
avoir peur〈opschrikken〉sursauter
voorbeelden:
1   ik schrik me een ongeluk! j'ai eu une de ces peurs!
     het is om je dood te schrikken c'est terriblement effrayant
     ik schrok me kapot, dood j'ai eu une peur bleue
     wakker schrikken se réveiller en sursaut
     iemand laten schrikken faire peur à qn.
     hij is erg geschrokken il a eu très peur
     van iets schrikken avoir peur de qc.
     iemand aan het schrikken maken faire peur à qn.

Deens-Russisch woordenboek. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Regardez d'autres dictionnaires:

  • schrikken — skreki …   Woordenlijst Sranan

  • Germanic strong verb — In the Germanic languages, a strong verb is one which marks its past tense by means of ablaut. In English, these are verbs like sing, sang, sung. The term strong verb is a translation of German starkes Verb , which was coined by the linguist… …   Wikipedia

  • Verbes irreguliers neerlandais — Verbes irréguliers néerlandais Infinif OVT Participe passé Traduction Bakken Bakte Gebakken Cuire Barsten Barstte Gebarsten Éclater Bederven Bedorf Bedorven Corrompre Bedriegen Bedroog …   Wikipédia en Français

  • Verbes irréguliers néerlandais — Infinif OVT Participe passé Traduction Bakken Bakte Gebakken Cuire Barsten Barstte Gebarsten Éclater Bederven Bedorf Bedorven Corrompre Bedriegen Bedroog Bedrogen …   Wikipédia en Français

  • schrecken — 1schrecken: Das starke Verb hat seine heutige Bedeutung »in Schrecken geraten« aus der Grundbedeutung »‹auf›springen« entwickelt, die sich noch im Tiernamen »Heuschrecke« zeigt (↑ Heu) und auch in den Zusammensetzungen »auf , empor , zurück ,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schreck — 1schrecken: Das starke Verb hat seine heutige Bedeutung »in Schrecken geraten« aus der Grundbedeutung »‹auf›springen« entwickelt, die sich noch im Tiernamen »Heuschrecke« zeigt (↑ Heu) und auch in den Zusammensetzungen »auf , empor , zurück ,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schrecken — 1schrecken: Das starke Verb hat seine heutige Bedeutung »in Schrecken geraten« aus der Grundbedeutung »‹auf›springen« entwickelt, die sich noch im Tiernamen »Heuschrecke« zeigt (↑ Heu) und auch in den Zusammensetzungen »auf , empor , zurück ,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schreckhaft — 1schrecken: Das starke Verb hat seine heutige Bedeutung »in Schrecken geraten« aus der Grundbedeutung »‹auf›springen« entwickelt, die sich noch im Tiernamen »Heuschrecke« zeigt (↑ Heu) und auch in den Zusammensetzungen »auf , empor , zurück ,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schrecklich — 1schrecken: Das starke Verb hat seine heutige Bedeutung »in Schrecken geraten« aus der Grundbedeutung »‹auf›springen« entwickelt, die sich noch im Tiernamen »Heuschrecke« zeigt (↑ Heu) und auch in den Zusammensetzungen »auf , empor , zurück ,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schrik — ˈskrik noun ( s) Etymology: Afrikaans skrik, from Dutch schrik, from schrikken to be frightened, from Middle Dutch schricken to be frightened, stride; akin to Old High German scricken to jump, Middle High German scherzen to leap for joy more at… …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”